Mit dem rasanten Wachstum von Branchen wie Paneelmöbeln, maßgefertigten Möbeln für das ganze Haus und Holzprodukten haben sich die CNC-Bearbeitungsgeräte für die Holzbearbeitung in Art und Funktionalität kontinuierlich weiterentwickelt. Derzeit sind zwei gängige Arten von Bearbeitungszentren für die Holzbearbeitung auf dem Markt vorherrschend: Bearbeitungszentren mit Scheibenwerkzeugwechsler und Inline-Werkzeugwechsler. Viele Personen, die sich mit den Ausstattungsoptionen befassen, sind mit diesen Maschinen möglicherweise nicht vertraut. Heute, UTECH Ziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen beiden Maschinentypen darzustellen.
Der Karussell-ATC-CNC-Fräser verfügt über ein autonomes Servo-Werkzeugmagazin, das 8–20 verschiedene Werkzeuge aufnehmen kann. Diese Funktion ermöglicht einen automatischen Werkzeugwechsel, um verschiedene Bearbeitungsanforderungen effizient zu erfüllen, die Arbeitsgeschwindigkeit und Effizienz zu erhöhen und die Arbeitskosten zu senken. Nach dem Fixieren der Platte führt die Maschine automatisch Schnitte entsprechend der eingegebenen Größe aus, wodurch zusätzliche manuelle Vorgänge entfallen und die Verarbeitungseffizienz verbessert wird. Darüber hinaus kann es mit einer automatischen Satzsoftware ausgestattet werden, die das Platinenlayout basierend auf den eingegebenen Abmessungen optimiert, eine Auslastung von über 90 % erreicht und die Rohstoffkosten senkt. Der Karussell-ATC-CNC-Fräser von UTECH verfügt über eine robuste, benutzerfreundliche Struktur und besteht aus Komponenten namhafter Marken, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind. Zur Aufrechterhaltung der Sauberkeit ist es mit einer Staubsammelvorrichtung ausgestattet.
Das lineare Werkzeugwechsel-Bearbeitungszentrum zeichnet sich durch eine feste Reihe von Werkzeugmagazinen aus, die entweder unter dem Portal oder hinter dem Maschinenbett positioniert sind. Die Platzierung unter dem Portal ermöglicht einen schnellen Werkzeugwechsel, reduziert den Verschleiß der Führungsschiene und spart Zeit. Die Möglichkeit zum automatischen Werkzeugwechsel steigert die Effizienz und spart Arbeitsaufwand.
Preisunterschiede: Scheibenwerkzeugmagazine verwenden oft importierte Systeme und Antriebsmotoren aus Taiwan, was zu höheren Preisen führt. Im Gegensatz dazu übernimmt der Inline-Werkzeugwechsler heimische Systeme und Motoren und bietet mit seiner Kapazität für 12 Werkzeuge eine wirtschaftlichere Wahl.
Leistung: Das Bearbeitungszentrum mit linearem Werkzeugwechsel stellt geringere Anforderungen an die Konfiguration und ist dadurch anfälliger für Ausfälle. Dies kann bei bestimmten Prozessen zu Unvollkommenheiten führen, beispielsweise zu Wellenmustern auf Türverkleidungen. Im Allgemeinen bietet ein Bearbeitungszentrum mit linearem Werkzeugwechsel Platz für 12 Werkzeuge. Für Aufgaben, die mehr Werkzeuge erfordern, wird ein automatischer Werkzeugwechsler vom Scheibentyp empfohlen.
System: Das Steuerungssystem im Scheiben-Werkzeugwechsel-Bearbeitungszentrum ist dem des linearen Werkzeugwechsel-Bearbeitungszentrums überlegen. Der Scheiben-Werkzeugwechsler ist ein Servo-Werkzeugmagazin und ermöglicht dank eines zusätzlichen Servos im Vergleich zum linearen Werkzeugwechsler einen präzisen und schnellen Werkzeugwechsel. Folglich ist der entsprechende Preis der Werkzeugbibliothek höher.
UTECH CNC empfiehlt, die Ausrüstung entsprechend den individuellen Bedürfnissen auszuwählen. Ziel der Ausrüstungsbeschaffung ist die Verbesserung der Produktqualität und Produktionseffizienz. Daher sind umfassende Überlegungen, einschließlich Herstellerstärke, Gerätekonfiguration, Technologie und Kundendienst, von entscheidender Bedeutung. UTECH CNC bietet verschiedene CNC-Geräte an, darunter 3-Achsen-CNC-Fräsmaschinen, 4-Achsen-CNC-Fräsmaschinen, Stein-CNC-Fräsmaschinen, Plasmaschneidmaschinen, Laserschneidmaschinen und mehr.