veröffentlichen Zeit: 2021-08-12 Herkunft: Powered
Wie funktioniert ein Laser?
LASER steht für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Im Resonator einer Laserquelle – in der Materialbearbeitung handelt es sich häufig um CO2-Laser – wird durch Einwirkung elektrischer Energie ein besonderer Lichtstrahl erzeugt. Bei geschlossenen CO2-Gasmix-Laserstrahlquellen ist der Laser wartungsfrei und verbraucht kein Lasergas – ähnlich einer Leuchtstoffröhre.
Die Fokussieroptik besteht meist aus einer optischen Konvexlinse und einer Schneiddüse. Der parallele Laserstrahl befindet sich somit nur wenige Millimeter unterhalb der Schneiddüse und ist auf die Oberseite des zu bearbeitenden Materials fokussiert. Dieser äußerst scharf fokussierte, CNC-gesteuerte Energiestrahl mit sehr hoher Energiedichte muss nun mit konstantem Abstand und gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Schnitt- oder Gravurkonturen wandern. Die Laserlichtbedienung ist völlig berührungslos, ermöglicht freie Hände und ist sehr sicher.